Über die HAKO

In der Löwenstadt trifft Wissenschaft auf Wohlfühlatmosphäre

Braunschweig ist auch als die „Löwenstadt“ bekannt. Die Ursprünge des Namens reichen weit in das 12. Jahrhundert zurück. Damals ließ Heinrich der Löwe einen Bronzelöwen als Statue auf dem Burgplatz errichten. Heutzutage ist dieser das Herz und das Wahrzeichen der Stadt. Im Laufe der Zeit hat sich Braunschweig auch als Standort für Wissenschaft und Forschung einen Namen gemacht. 2007 zeichnete der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Braunschweig mit dem Titel „Stadt der Wissenschaft“ aus. Aber natürlich wird in Braunschweig nicht nur geforscht und gearbeitet. Über 1.500 Geschäfte, Bars, Cafés und Restaurants sowie zahlreiche Kultur und Freizeitangebote locken täglich in die Stadt.

Mehr Informationen gibt es auf die-region.de.

Hättest du es gewusst?

Braunschweig gibt es bereits seit dem 12. Jahrhundert. Sie ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens.

Der Löwe auf dem Burgplatz ist eine Kopie. Der echte Braunschweiger Löwe steht seit 1980 in der Burg Dankwarderode.

Alle Funkuhren in West-Europa steuert eine Atomuhr, die sich in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig befindet.

Der frühere Exportschlager war die Braunschweiger Mumme. Weil der Malzextrakt nicht faulte und vor Skorbut schützte, schifften Seefahrer sie im Mittelalter bis nach Indien und in die Karibik. Noch heute ist die Braunschweiger Mumme ein echter regionaler Verkaufsschlager.

Eintracht Braunschweig war der erste Fußballverein, der 1973 Werbung auf dem Trikot trug. Der damalige Sponsor war Mast Jägermeister SE

Die erste Ballonfahrt in Deutschland ereignete sich in Braunschweig. 1784 stieg vor dem Braunschweiger Schloss der Gasballon "Ad Astra" den Himmel empor. Das Original des Ballons ist heute im Städtischen Museum in Braunschweig zu bestaunen.

Der sechs kilometerlange Braunschweiger Karnevalsumzug "Schoduvel" ist mit jährlich bis zu 250.000 Schaulustigen der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands und nach Köln, Düsseldorf und Mainz sogar der viertgrößte bundesweit.

×